EZB: Was sind die Zinsen momentan? So geht es weiter

Veröffentlicht am
EZB: Was sind die Zinsen momentan? So geht es weiter

Der Leitzins der EZB bei 4,50%

Hallo zusammen! Heute widmen wir uns einem heißen Thema in der Finanzwelt: dem aktuellen Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) und seinen Implikationen. Seit dem 20. September 2023 liegt dieser bei bemerkenswerten 4,50 Prozent. Diese Entwicklung ist vor allem vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflationsraten von großer Bedeutung.

Trade Republic - 4% Tagesgeld p.a.

(Werbung) Bis 50.000 Euro auf nicht investiertes Kapital

Jetzt Depot eröffnen bei Trade Republic

Der EZB-Leitzins: Ein Schlüsselfaktor in der aktuellen Wirtschaftslage

Hintergrund und Bedeutung: Die EZB hat den Leitzins auf 4,50 Prozent festgesetzt, um der anhaltenden hohen Inflation entgegenzuwirken. Dieser Schritt ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die EZB weiterhin unter Druck steht, die Teuerung zu bekämpfen. Ein hoher Leitzins wirkt sich direkt auf die Kreditkosten aus, was bedeutet, dass sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen höhere Zinsen für Kredite und Hypotheken zahlen müssen.

Weitere Zinsanhebungen möglich: Das Handelsblatt Research Institute prognostiziert, dass es in 2023 keine Zinssenkung geben wird. Stattdessen wird von weiteren Zinssteigerungen ausgegangen. Laut der Prognose vom 9. Juni 2023 sind zwei weitere Zinsschritte um jeweils 0,25 Prozent möglich, was den Leitzins auf 4,25 Prozent bringen würde.

Historische Zinsentwicklungen im Überblick

Deutschland / Europa:

  • 14.09.2023 4,50%
  • 27.07.2023 4,25%
  • 15.06.2023 4,00%
  • 04.05.2023 3,75%
  • 16.03.2023 3,50%

USA (FED):

  • 26.07.2023 5,38%
  • 03.05.2023 5,13%
  • 22.03.2023 4,88%
  • 01.02.2023 4,63%
  • 14.12.2022 4,38%

Schweiz:

  • 23.06.2023 1,75%
  • 23.03.2023 1,50%
  • 15.12.2022 1,00%
  • 22.09.2022 0,50%
  • 16.06.2022 -0,25%

Tagesgeld Vergleich: Die besten Konten im Überblick
In unserem Tagesgeld Vergleich findest du stets attraktive Angebote europäischer Banken. Details zu den Angeboten können jeweils auf den verlinkten Websites der Anbieters entnommen werden. Ein Tagesgeldkonto dient vor allem dem kurzfristigen Sparen.
MSCI World: Wie gefährlich ist das Klumpenrisiko?
Der MSCI World Index ist eine globale Aktienmarkt-Benchmark, die die Performance von über 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern abbildet. Der Index bietet Anlegern einen breiten Überblick über die weltweite Aktienmarktperformance und wird oft als Grundlage für globale Aktienportfolios verwendet. MSC…

Zukünftige Zinsszenarien der EZB und deren Auswirkungen

Voraussichtliche Entwicklungen bis 2025: Die aktuellen Prognosen und Markterwartungen bezüglich der Zinspolitik der EZB sind ein wichtiger Indikator für zukünftige Wirtschaftstrends.

💡
Aktuell ist für die Dezember-Sitzung 2023 keine weitere Zinserhöhung eingepreist, was auf eine mögliche Stabilisierung der Inflation und Wirtschaftslage hindeutet. 

Für das Jahr 2025 wird sogar ein Rückgang der EZB-Leitzinsen erwartet. Laut der ECB Survey of Monetary Analysts wird ein Hauptrefinanzierungssatz von 3,25% für Ende 2025 prognostiziert (Stand 30.10.2023).

Diese Prognose könnte für langfristige Planungen, insbesondere in Bezug auf Investitionen und Kredite, einen Wendepunkt darstellen, da niedrigere Zinsen typischerweise das Wirtschaftswachstum fördern und die Kreditkosten senken.

Die nächste EZB-Sitzung und ihre Bedeutung: Die nächste entscheidende Sitzung der EZB findet am 14. Dezember 2023 statt. Trotz der aktuellen Erwartungen einer stabilen Zinspolitik im Dezember, bleibt der Markt sensibel für die möglichen Entscheidungen der EZB.

Die jüngste Erhöhung des Leitzinses am 14. August 2023, die vierte im Jahr 2023, zeigt, wie aktiv die EZB auf die wirtschaftlichen Herausforderungen reagiert. Es bleibt abzuwarten, ob die EZB den aktuellen Kurs fortsetzt oder aufgrund neuer wirtschaftlicher Entwicklungen ihre Strategie anpasst. Solche Entscheidungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Finanzmärkte, darunter auch auf Aktien, ETFs und die allgemeine Kreditvergabe.


Internationale Zinsentwicklungen und deren globaler Einfluss

Zinsen in den USA und der Schweiz: Ein Blick auf die Zinsentwicklungen in anderen wichtigen Wirtschaftsräumen wie den USA und der Schweiz zeigt, dass die Zinspolitik ein globales Phänomen ist, das von Land zu Land variiert. In den USA lagen die Zinsen zum 26. Juli 2023 bei 5,38%, was auf eine straffere Geldpolitik im Vergleich zur EZB hindeutet.

In der Schweiz hingegen war eine stetige, aber moderate Zinserhöhung zu beobachten, mit einem Wert von 1,75% zum 23. Juni 2023. Diese unterschiedlichen Ansätze spiegeln die jeweiligen wirtschaftlichen Bedingungen und Inflationsraten wider und beeinflussen globale Finanzströme, Währungskurse und letztendlich auch die Investitionsentscheidungen international agierender Unternehmen und Anleger.

Globaler Einfluss und Wechselwirkungen: Die Zinspolitik der Zentralbanken ist ein Schlüsselfaktor für die globale Wirtschaft. Höhere Zinsen in einem Land können Kapitalströme anziehen, was die Währung stärkt, aber auch die Exporte erschweren kann. Umgekehrt können niedrigere Zinsen die Währung schwächen, aber gleichzeitig Exporte fördern.

Für Anleger bedeutet dies, dass sie nicht nur die Zinslandschaft in ihrem eigenen Land, sondern auch die globalen Zinstrends im Auge behalten sollten, um informierte Entscheidungen zu treffen. Insbesondere bei Investitionen in internationale Märkte oder in Währungen ist ein Verständnis der globalen Zinsdynamik unerlässlich, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen.


Auswirkungen auf Bauzinsen und Immobilienmarkt

Steigende Bauzinsen: Die Erhöhung des Leitzinses führt unweigerlich zu höheren Bauzinsen. Dies macht den Erwerb von Immobilienkrediten teurer und kann potenzielle Käufer abschrecken. Personen, die planen, ein Haus zu kaufen oder zu bauen, müssen mit höheren monatlichen Raten rechnen.

Tipps für angehende Hausbesitzer: In dieser Phase ist es umso wichtiger, die Hypothekenangebote genau zu vergleichen. Eine Festzinshypothek könnte eine kluge Wahl sein, um sich gegen weitere Zinserhöhungen abzusichern. Ebenso ist es ratsam, die Gesamtkosten des Kredits und nicht nur die monatlichen Raten zu berücksichtigen.


Warum die EZB den Leitzins anhebt

Kontext der Zinspolitik: Die Hauptaufgabe der Europäischen Zentralbank (EZB) ist es, ein stabiles Preisniveau innerhalb der Eurozone zu gewährleisten. Das angestrebte Inflationsziel liegt bei 2 Prozent mittelfristig. Um dieses Ziel zu erreichen, greift die EZB auf geldpolitische Instrumente wie die Anpassung der Leitzinsen zurück. Eine Anhebung der Leitzinsen, bekannt als restriktive Geldpolitik, zielt darauf ab, die Inflation einzudämmen, während eine Senkung der Leitzinsen, die expansive Geldpolitik, Wachstum und Preisanstieg fördert.

Leitzinsanhebung als Reaktion auf Inflationsdruck: In Zeiten hoher Inflation erhöht die EZB die Leitzinsen, um die Geldmenge zu reduzieren und die Kreditkosten zu erhöhen. Diese Maßnahme soll die Nachfrage dämpfen und dadurch den Preisanstieg bremsen. Die jüngsten Leitzinserhöhungen der EZB sind als Reaktion auf die steigende Inflation zu verstehen, die über das Ziel von 2 Prozent hinausgeht.

Die drei Leitzinsarten der EZB:

  1. Zinssatz für das Hauptrefinanzierungsgeschäft: Dieser ist der wichtigste Leitzins der EZB. Er bestimmt den Zinssatz, zu dem Geschäftsbanken Zentralbankgeld für eine Woche gegen Sicherheiten leihen können. Er beeinflusst direkt die Kreditkosten im Wirtschaftssystem.
  2. Zinssatz für die Spitzenrefinanzierungsfazilität: Dieser Zinssatz ermöglicht es Banken, sich über Nacht kurzfristig Geld von der EZB zu leihen. Er setzt die obere Grenze für die Kosten des Tagesgeldes am Geldmarkt.
  3. Zinssatz für die Einlagefazilität: Hier können Banken ihr überschüssiges Zentralbankguthaben bis zum nächsten Geschäftstag anlegen. Er stellt die Untergrenze für die Zinssätze am Geldmarkt dar.

Auswirkungen der Leitzinsanhebung: Die Erhöhung des Leitzinses wirkt sich dämpfend auf das Wirtschaftswachstum aus, da sie die Kreditaufnahme verteuert und dadurch Investitionen reduziert. Dieser Mechanismus ist Teil der Bemühungen der EZB, die Inflation zu kontrollieren und das Preisniveau zu stabilisieren. Allerdings wirken sich Zinsänderungen typischerweise mit einer Verzögerung von etwa einem Jahr auf das Wirtschaftswachstum und die Inflation aus.


Neo Broker im Vergleich: Wer schneidet am besten ab?
Broker-Vergleich: Die besten Neobroker aus Deutschland im Test. Apps, Kosten & Service im Vergleich. Wie gut schlagen sie sich wirklich?
Festgeld Vergleich: Wo gibt es die besten Zinsen?
Festgeld kann eine sichere Anlageoption sein. Vergleiche Angebote, beachte Zinssätze, Laufzeiten und Einlagensicherung, und entscheide, ob Festgeld oder ETFs besser zu deinen Zielen passen.

Darlehen und Hypotheken: Strategien für Verbraucher

Darlehensaufnahme in einem herausfordernden Zinsumfeld: In der aktuellen Phase hoher Zinsen ist bei der Aufnahme von Darlehen besondere Vorsicht geboten. Verbraucher sollten dabei nicht nur die Zinsentwicklung, sondern auch die Gesamtfinanzierungskosten im Blick haben. Festzinssätze bieten eine gewisse Sicherheit und Planbarkeit, da sie sich über die gesamte Laufzeit des Darlehens nicht ändern. Dies kann besonders in einem Umfeld hilfreich sein, in dem weitere Zinserhöhungen erwartet werden. Es ist jedoch wichtig, auch die Flexibilität solcher Darlehen zu berücksichtigen. Manche Festzinsdarlehen erlauben keine oder nur begrenzte Sondertilgungen, was bei einer Verbesserung der persönlichen Finanzlage oder fallenden Marktzinsen nachteilig sein kann.

Anpassungsfähigkeit von variablen Zinssätzen: Variable Zinssätze können eine Alternative sein, besonders wenn man erwartet, dass die Zinsen in der Zukunft fallen werden. Sie bieten eine gewisse Anpassungsfähigkeit, da sie in der Regel niedrigere Anfangszinsen im Vergleich zu Festzinsdarlehen haben. Allerdings bergen sie das Risiko, dass die Raten bei steigenden Zinsen zunehmen. Eine sorgfältige Abwägung zwischen den aktuellen Zinskonditionen und den möglichen zukünftigen Zinsschwankungen ist daher entscheidend.

Langfristige Hypothekenplanung: Bei Hypotheken gilt es, eine langfristige Perspektive einzunehmen. Neben der Zinshöhe sind auch andere Faktoren wie die Laufzeit des Darlehens, die Höhe der Tilgung und eventuelle Sondertilgungsoptionen zu berücksichtigen. Eine höhere Anfangstilgung kann die Gesamtlaufzeit des Darlehens und damit die Zinskosten reduzieren. Gleichzeitig sollte man darauf achten, dass die monatliche Belastung realistisch und dauerhaft tragbar bleibt. Darüber hinaus ist es ratsam, einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen, um nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten, falls sich die persönlichen Umstände ändern sollten.

Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten und Zinsobergrenzen: In einigen Ländern gibt es staatliche Förderprogramme für den Erwerb von Wohneigentum oder energetische Sanierungen, die günstigere Zinskonditionen oder Zuschüsse bieten können. Es lohnt sich, solche Programme zu recherchieren und in die Finanzierungsplanung einzubeziehen. Außerdem können Zinsobergrenzen (Caps) in Betracht gezogen werden, um sich gegen zu starke Zinsschwankungen abzusichern.

Professionelle Beratung:Angesichts der Komplexität der Entscheidungen rund um Darlehen und Hypotheken ist es oft sinnvoll, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Ein Finanzberater oder Hypothekenspezialist kann dabei helfen, die verschiedenen Optionen zu verstehen und eine auf die persönliche Situation zugeschnittene Finanzierungsstrategie zu entwickeln.



Auswirkungen hoher Zinsen auf Aktien und ETFs

Die Zinserhöhungen der EZB und die damit einhergehenden hohen Zinsen haben bedeutende Auswirkungen auf die Aktienmärkte und Exchange Traded Funds (ETFs). Höhere Zinsen können zu einer Neubewertung von Aktien führen, da sie die Attraktivität von Anleihen und Sparprodukten im Vergleich zu Aktien erhöhen. Für Unternehmen bedeutet dies, dass die Kosten für die Aufnahme von Kapital steigen, was wiederum die Gewinnmargen und Investitionsmöglichkeiten beeinträchtigen kann. Dies kann besonders bei Unternehmen mit hoher Verschuldung oder solchen in kapitalintensiven Branchen spürbar sein.

ETFs, die ein breites Spektrum an Aktien abdecken, können ebenfalls betroffen sein. Die steigenden Zinsen können zu einer allgemeinen Risikoaversion unter den Investoren führen, was sich in einem Rückgang der Aktienmarktbewertungen niederschlagen kann. Dies kann insbesondere auf ETFs zutreffen, die stark in Sektoren oder Unternehmen investiert sind, die als zinssensitiv gelten, wie Technologie- oder Immobilienaktien.

Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass die Auswirkungen auf verschiedene Sektoren und Arten von ETFs variieren können. Während einige Bereiche unter Druck geraten, können andere, wie etwa defensive oder zinsorientierte Sektoren, relativ besser abschneiden. Anleger sollten daher ihre Anlagestrategien anpassen und diversifizieren, um das Risiko zu managen und von den sich ändernden Marktbedingungen zu profitieren.


Fazit und Ausblick

Die aktuelle Zinssituation, geprägt durch den hohen Leitzins der EZB, stellt sowohl für Verbraucher als auch für die Wirtschaft eine Herausforderung dar. Die Erwartung weiterer Zinserhöhungen macht eine sorgfältige Planung und eine vorausschauende Finanzstrategie unerlässlich.

Für angehende Hausbesitzer und Kreditnehmer bedeutet dies, dass sie sowohl die aktuellen Zinsen als auch mögliche zukünftige Entwicklungen genau im Blick behalten müssen. Eine fundierte Entscheidung kann helfen, finanzielle Risiken zu minimieren und die Weichen für eine sichere finanzielle Zukunft zu stellen. Bleibt also wachsam, informiert und vorbereitet!

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

EZB: Was sind die Zinsen momentan? So geht es weiter
Teilen
Twitter icon Facebook icon