Arero Weltfonds: Weltportfolio mit einem Schlag
Seit 2008 können Anleger in den Weltfonds von ARERO investieren. Er ist kein ETF, da er mehrere Anlageklassen enthält. Er bietet Vorteile eines ETFs. Der Fonds verfolgt eine passive Anlagestrategie und investiert in die drei Anlageklassen Aktien, Renten und Rohstoffe.
Der Weltfonds von ARERO und die Anlagestrategie
ARERO bedeutet Aktien, Renten und Rohstoffe mit nur einem einzigen Wertpapier im Depot. Daraus ergibt sich die Anlagestrategie für den Weltfonds, die wissenschaftlich fundiert ist. Das Team um Prof. Martin Weber hat das Konzept für diesen Fonds entwickelt. Prof. Weber hatte den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim inne. Das Fondskonzept nach wissenschaftlichen Erkenntnissen wird durch die Deutsche Asset Management umgesetzt. Der Fonds bietet ähnliche Vorteile wie ein ETF und investiert weltweit.
Die Besonderheit dieses Fonds liegt in der Vermögensverteilung in drei Anlageklassen, bei denen eine genaue Gewichtung innerhalb des Portfolios festgelegt ist.
Zusammensetzung des Weltfonds von ARERO
Aktien sind die am stärksten gewichtete Anlageklasse im Weltfonds von ARERO. Der Anteil liegt bei 60 Prozent. Es handelt sich um Aktien aus mehr als 40 Ländern der wirtschaftlich bedeutendsten Regionen der Welt. Die Aktien stammen aus den Regionen
Die einzelnen Regionen sind abhängig von ihrem Bruttoinlandsprodukt (BIP) gewichtet.
Die zweite wichtige Anlageklasse in diesem Fonds sind Renten mit einem Anteil von 25 Prozent. Dabei handelt es sich um europäische Staatsanleihen.
Die dritte Anlageklasse sind Rohstoffe mit einem Anteil von 15 Prozent. Dabei wird vorrangig in Edelmetalle, Industriemetalle und landwirtschaftliche Erzeugnisse investiert.
Die Streuung des Anlagekapitals in die verschiedenen Assetklassen und Regionen bietet eine gute Diversifikation. Verluste sollen damit in turbulenten Marktphasen so gering wie möglich ausfallen.
Fonds mit passivem Ansatz
Ähnlich wie ein ETF verfolgt der Weltfonds von ARERO einen passiven Ansatz. Er wird nicht aktiv gemanagt. Daher fällt keine erfolgsabhängige Vergütung für das Fondsmanagement an. Ein Rebalancing für die Wiederherstellung der strategischen Gewichtung der Anlageklassen erfolgt halbjährlich. Innerhalb des Aktienanteils werden die Anteile der einzelnen Regionen an die aktuelle Gewichtung des Bruttoinlandsprodukts angeglichen. Aufgrund besonderer Situationen kann ein außerordentliches Rebalancing stattfinden. Ein solches außerordentliches Rebalancing erfolgte im März 2020 aufgrund der weltweiten Corona-Krise. Die Aktienkomponente machte zu dieser Zeit weniger als 52 Prozent des Fondswerts aus. Ein Rebalancing war erforderlich, da das Investmentsteuergesetz von 2018 eine Teilfreistellung von 30 Prozent für Fonds mit einem Aktienanteil von mindestens 51 Prozent vorsieht.
Günstige Kosten beim Weltfonds von ARERO
Ähnlich wie ein ETF zeichnet sich der Weltfonds von ARERO durch günstige Kosten aus. Möchtest Du in diesen Fonds investieren, fällt kein Ausgabeaufschlag an. Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER) liegt bei 50 Prozent und ist vergleichbar mit einem ETF. In dieser Gesamtkostenquote ist eine Kostenpauschale von 0,45 Prozent enthalten. Die geringen Kosten wirken sich auf die Entwicklung des Endvermögens aus. Entwickelt sich der Fonds gut, da die Aktien steigen, kommt unter dem Strich mehr heraus, da die Kosten niedrig sind.
Die Eckdaten des Weltfonds von ARERO
Der Weltfonds von ARERO, ISIN: LU0360863863, WKN: DWS0R4 enthält zahlreiche Einzelwerte. Aktien sind aus den vier Indizes
- Solactive GBS Developed Market Pacific
- Solactive GBS Delveloped Market Europe
- Solactive GBS North America
- Solactive Emerging Markets
enthalten. Der Fonds enthält Aktien aus ungefähr 2.800 Unternehmen. Er repliziert physisch. Die Aktien und die anderen Wertpapiere werden direkt erworben. Der Fonds ist thesaurierend. Die Dividenden werden immer wieder in Fondsvermögen reinvestiert. Du profitierst vom Zinseszins-Effekt.
Möglichkeiten, in den Weltfonds von ARERO zu investieren
Um in den Weltfonds von ARERO zu investieren, hast Du drei Möglichkeiten:
- Einmalanlage
- Sparplan
- Altersvorsorge
Bei der Einmalanlage gibt es keine Mindestanlagesumme. Allerdings kann der Broker oder die Bank, bei der Du in den Fonds investierst, eine Mindestanlage fordern. Eine typische Mindestanlage liegt bei 1.000 Euro. Du musst auch keine ganzen Anteile kaufen. Der Kauf von Bruchstücken ist mit bis zu drei Nachkommastellen möglich. Eine Besonderheit besteht darin, dass Du keinen Ausgabeaufschlag und keinen Rückgabeabschlag zahlen musst.
Um langfristig mit niedrigen Einzahlungen ein Vermögen aufzubauen, kannst Du in einen Sparplan investieren und in regelmäßigen Abständen Anteile am ARERO Weltfonds erwerben. Die Sparrate liegt bei mindestens 25 Euro. Da der Fonds thesauriert, werden immer neue Anteile erworben. Nicht nur für Deine Einzahlungen, sondern auch für die Dividende erfolgt immer wieder ein Erwerb von Anteilen. Abhängig von der Kursentwicklung können für die einzelnen Sparraten und für die Dividende mehr oder weniger Anteile erworben werden. Der Sparplan zeichnet sich durch Flexibilität aus, da er jederzeit kündbar ist.
Eine weitere Möglichkeit für die Investition in den Weltfonds von ARERO ist die Altersvorsorge. Du kannst eine fondsgebundene Rentenversicherung abschließen und den Weltfonds als Fonds nutzen.
Ein Vergleich zeigt Dir, bei welchen Brokern Du für Einmalanlage oder Sparplan die günstigsten Konditionen bekommst. Auch für die Investition in die Altersvorsorge mit fondsgebundener Versicherung kannst Du einen Vergleich nutzen.
Der Weltfonds von ARERO ist ein gemischter Fonds der DWS International GmbH, einem börsennotierten Vermögensverwalter, der zur Deutschen Bank gehört. Er kann über die KAG (Kapitalanlagegesellschaft) oder an der Börse gehandelt werden.
Weltfonds von ARERO selbst nachbilden
Mit verschiedenen ETFs kannst Du den Weltfonds von ARERO selbst nachbilden. Du kannst das Rebalancing dann selbst vornehmen, da Du Dich von Anteilen trennen kannst, die sich negativ entwickeln. Im Gegensatz dazu kannst Du andere Anteile erwerben, die eine gute Rendite versprechen. Mit ETFs auf die verschiedenen Indizes lässt sich der Fonds nachbilden. Für Aktien ist eine gute Auswahl an Indizes und ETFs verfügbar. Es gibt nur wenige ETFs auf Anleihen. Alternativ dazu kannst Du stattdessen in Tagesgeld investieren. Auf Rohstoffe gibt es ETCs, doch kannst Du auch in verschiedene ETFs investieren, die einen ganzen Korb an Rohstoffen enthalten.
Möchtest Du den Fonds selbst mit ETFs nachbilden, solltest Du daran denken, dass die Kosten höher sein könnten. Du musst die Anteile an der Börse erwerben und dafür eine Ordergebühr beim Broker sowie eine Handelsplatzgebühr zahlen. Bei der Wahl der passenden ETFs für dein Portfolio, hilft dir unser Sparplanrechner.
Fazit: Weltfonds von ARERO bietet gute Streuung
Der Weltfonds von ARERO ist ähnlich gestaltet wie ein ETF und bietet eine gute Risikostreuung. Er setzt sich aus 60 Prozent Aktien aus 40 Ländern, aus 25 Prozent Staatsanleihen und 15 Prozent Rohstoffen zusammen. Die Investition kann als Einmalanlage, als Sparplan und als fondsgebundene Rentenversicherung erfolgen. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,50 Prozent pro Jahr. Ein Ausgabeaufschlag wird nicht erhoben.
Weitere Themen:
areroweltportfoliomartin weber
Unser Tipp: Bei Trade Republic* kannst Du mehr als 330 ETFs von iShares und WisdomTree von 7:30 bis 23 Uhr für nur 1 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 10€.