Türkei-ETF kaufen
Die Türkei steht am Scheideweg: Politisch gesehen pendelt der eingeschlagene Kurs ständig zwischen Stabilität/Frieden und Konfrontation/Unruhe. Der Putschversuch, das zuletzt gewonnene Referrendum und die Anspannungen mit europäischen Ländern sind nur einige Beispiele der jüngsten Tage. Auch die Zukunft scheint ungewiss. Die Deutsche Regierung kündigt eine Reisewarnung an, der vor allem die wichtige Tourismus-Branche treffen wird. Die EU-Poltiker diskutieren über die Einstellung wichtiger Hilfszahlungen an die Türkei und die EU-Beitrittsgespräche zu beenden.
Die Wirtschaft leidet sehr darunter, da sie nur aufblühen kann, wenn ein stabiles Umfeld gegeben ist. Die Skepsis zeigt sich auch bei der Währung: Die türkische Lira (TRY) fällt seit mehr als 10 Jahren gegenüber dem Euro. Der Wechselkurs liegt schon bei 1:4. Die Arbeitslosenquote ist seit 2011 von ca. 8,5% auf 11,49% gestiegen. Auch die Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts (BIP) sind seit Jahren rückläufig. Gab es 2011 noch ein Wachstum im zweistelligen Bereich, so wird es 2017 gegenüber dem Vorjahr vorraussichtlich nur noch 2,45% betragen (Quelle: IMF).
Die Regierung muss schnellsten zusehen, dass dier Trend umgekehrt wird. Nur durch wirtschaftliche Stabilität, starken ausländischen Partnern und einem anhaltenden Tourismus-Boom kann das Vertrauen und die Zuversicht für die Zukunft zurückgewonnen werden. Die Politik sieht die Probleme aber nicht nur bei sich. So forderte sie die Banken des Landes schon wiederholt dazu auf, die Kreditzinsen zu senken um die Wirtschaft anzukurbeln. Sie seien angeblich profitabel genug, um dem Land auch mal Opfer zu bringen. Die größte Zuversicht bringt gegenwärtig die Export-Branche. Die türkischen Exporte sind im Juli um fast ein Drittel gegenüber dem Vorjahr angestiegen.
Lohnt sich ein antizyklisches Investment in der Türkei? Welche Türkei-ETFs kann man überhaupt in Deutschland kaufen?
Fakten über die Türkei
Anzahl Einwohner Türkei: 80,77 Mio.
Bruttoinlandsprodukt (BIP): 793,7 Mrd.
USDBIP pro Einwohner: 9.826 Arbeitslosenquote 11,49%
Durchschnittsalter: 29,9 Jahre
Staatsverschuldung relativ zum BIP: 29,83%
Gold- und Devisenreserven: 412,25 Mrd $
Währung: Türkische Lira (TRY)
Kontinent: Asien
Welche Aktien-Indizes gibt es für Türkei?
Die Türkei ist Bestandteils des MSCI Emerging Markets. Sie ist in diesem Aktienindex allerdings mit weniger als 1,5% vertreten.
Geeignetere Indizes sind der DOW JONES TURKEY TITANS 20 Index und der MSCI Turkey Index.
Im Folgenden zeigen wir die wichtigsten ETFs.
Welche ETFs gibt es für türkischen Aktien?
MSCI Turkey Index
Der MSCI Turkey enthält die 25 wichtigsten Firmen des Landes. Es werden ca. 85% der gesamten Marktkapitalisierung abgedeckt mit diesem Leitindex. Die darin enthaltenen größten Aktien sind TURKIYE GARANTI BANKASI mit einem Anteil von 11,84%, gefolgt von AKBANK (11,19%) und BIM BIRLESIK MAGAZALAR (7,09%). Die türkischen Sektoren, die am stärksten gewichtet sind, sind der Finanzsektor (42,73%), Industriesektor (14,19%) und Basiskonsumgüter (12,34%).
DOW JONES TURKEY TITANS 20 Index
Der Dow Jones Turkey Titans 20 bildet die größten Firmen ab. Gemessen werden sie anhand ihrer Marktkapitalisierung.
Weitere Themen:
ETFETFstürkeiländerausland
Unser Tipp: Bei Trade Republic* kannst Du mehr als 330 ETFs von iShares und WisdomTree von 7:30 bis 23 Uhr für nur 1 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 10€.