Robo Advisor: Mit wenig Aufwand zum ETF-Portfolio
robo advisorvanguardscalable.capital

Zugegeben: ETFs an sich sind ein relativ unkompliziertes Anlageinstrument. Sind die ETFs erstmal rausgesucht und sind die Sparpläne eingerichtet, ist diese Form der Geldanlage quasi ein Selbstläufer. Theoretisch würde es wahrscheinlich ausreichen, nur alle paar Jahr mal ins Depot zu schauen und nach dem Rechten zu sehen. Aber alleine bei der richtigen Auswahl der ETFs und anderen passiven Fonds wie ETCs sind viele Anleger überfragt. Viele haben nicht die Zeit oder die Nerven dafür sich damit stundenlang auseinanderzusetzen, wollen aber dennoch von ETFs profitieren. Bei der Auswahl der ETF-Fonds kann ein Robo Advisor in Betracht kommen.
Was ist ein Robo Advisor?
Ein passiver Robo Advisor übernimmt für dich die Auswahl der ETFs, in die investiert werden soll. Die Verteilung auf Aktien und sicheren Wertpapieren wie Anleihen wird meist auf die persönliche Risikobereitschaft zugeschnitten. Ermittelt wird diese indem der digitale Vermögensverwalter zu Beginn einige Fragen zur persönlichen finanziellen Situation stellt, wie z. B. Einkommen, Anzahl der Kinder, Risikobereitschaft ("Wie stark darf der Markt fallen bevor Sie nervös werden?") und Anlagehorziont (Dauer).
Ist das Kapital investiert, wird die Verteilung des Geldes von den meisten Robo Advisor laufend kontrolliert. Verändert sich der Markt, so wird vollautomatisch das Kapital umgeschichtet (Rebalancing) um entweder das Risiko zu minimieren, oder um mehr von steigenden Börsenmärkten zu profitieren. Dieser Vorgang kann mehrere Male pro Jahr ausgelöst werden. Die Kosten bzw. Gebühren der Robo Advisor werden wie bei einem ETF laufend entnommen. Investierte Gelder werden getrennt von den Konten des Robo Advisors, sodass eine Insolvenz keine Gefahr darstellt.
Grundsätzlich ist die Stategie der Robo Advisor nicht anders als die eines normalen ETF-Sparers, denn beide verfolgen den Buy&Hold-Ansatz. Also sie setzen auf langfristig steigende Kurse.
Robo Advisor in Deutschland
In den USA, UK und anderen innovationsfreundlichen Teilen der Welt boomen die digitalen Vermögensverwalter schon seit vielen Jahren und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Aber auch der Markt der Robo Advisor in Deutschland wächst und bringt auch Player hervor, die international mithalten können. Einer der größten Robo Advisor aus Deutschland heißt *scalable.capital. Das Fintech stammt aus München und bietet Robo-Advice ab einer Anlagesumme von 10.000 Euro an. An den Erfolg des Unternehmens glauben auch andere Schwergewichte wie BlackRock, die Firma hinter den iShares-ETFs. Jüngst investierte sie eine gewaltige Summe in scalable.capital.
Welche Anbieter gibt es in Deutschland?
- quirion ist seit Ende 2013 am Markt und damit der älteste Robo Advisor. Ca. 200 Millionen Euro werden verwaltet.
- growney: Max 0,96% Gebühren pro Jahr. Keine Mindestanlagesumme.
- weltsparen: Für Anleger die sich auskennen, aber sich nicht die Mühe machen wollen ein Depot aufzubauen und zu managen. Maximal 0,5% Gebühren pro Jahr. Das ist sehr gering. weltsparen setzt auf günstige Vanguard-ETFs.
Welche Robo Advisor noch am deutschen Markt vertreten sind, findest Du in dem folgenden Anbieter-Vergleich:
Weiterlesen:
- Robo Advisors für junge Menschen
- Was ist ein Robo Advisor?
- Geld anlegen mit Robo Advisors
- Die Vor- und Nachteile von Robo Advisors
Unser Tipp: Bei Trade Republic* kannst Du rund 1500 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 1 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 10€.
Mehr zum Thema:
robo advisorvanguardscalable.capital