Ein Leitfaden für Singapur-ETFs
Singapur ist in der Investmentbranche für seinen Handels- und Finanzsektor bekannt. 2025 prognostiziert CLSA, dass das Land die Schweiz überholen und fast ein Drittel des weltweiten Agrarrohstoffhandels abwickeln wird, und die robusten Finanzmärkte des Landes sind zu einer wichtigen Finanzierungsquelle für einen Gesamtmarkt von 4 Milliarden Menschen innerhalb eines siebenstündigen Flugradius geworden.
Der Erfolg des Landes im Welthandel ist vor allem auf seine Lage und die Tatsache zurückzuführen, dass es über sehr wenig Korruption, qualifizierte Arbeitskräfte, niedrige Steuersätze und eine fortschrittliche Infrastruktur verfügt, die rund 7.000 multinationale Unternehmen aus den USA, der EU und Japan sowie weitere 3.000 Unternehmen aus Indien und China angezogen haben.
Investieren in Singapur mit ETFs
Der beliebteste ETF, der in Singapur investiert, ist der iShares MSCI Singapore Index Fund (EWS), der einen Nettoinventarwert von mehr als 500 Millionen US-Dollar hat und fast 30 verschiedene Wertpapiere hält, Stand April 2016.
Da Singapur in erster Linie ein Handelsziel ist, ist der ETF stark auf Finanzunternehmen (55,43%) und Industrieunternehmen (17,55%) ausgerichtet, wobei den Anlegern bewusst sein sollte, dass diese Übergewichtung zu einem zusätzlichen Risiko führen kann, wenn beispielsweise das Finanzsystem belastet wird.
Zu den drei größten Beteiligungen gehören:
- Singapore Telecom Ltd. (13,56%)
- Übersee-Chinese Banking Ltd. (12,16%)
- DBS Group Holdings Ltd. (11,99%)
Weitere Themen:
singapurETFETFs
Unser Tipp: Bei Trade Republic* kannst Du mehr als 330 ETFs von iShares und WisdomTree von 7:30 bis 23 Uhr für nur 1 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 10€.